Impressum - Campus Bad Überkingen
18
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-18,ajax_fade,page_not_loaded,,paspartu_enabled,qode-theme-ver-8.0,wpb-js-composer js-comp-ver-4.12.1,vc_responsive
 

Suchen & Buchen

Impressum

Betreiber dieser Internetseite:

 

Internat des Gastgewerbes

DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH

Augustenstr. 6

70178 Stuttgart

 

Telefon: 0711 / 61988-0

Telefax: 0711 / 61988-46

E-Mail: info-internat (at)dehogabw .de

Internet: www.Internat-Gastgewerbe.de

 

Vertretungsberechtigt:

Jürgen Kirchherr, Geschäftsführer (Anschrift wie oben)

 

Registergericht: Amtsgericht Stuttgart

Registernummer: HRB 2195

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a UstG: DE 147812981

 

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV:

Jürgen Kirchherr, Geschäftsführer (Anschrift wie oben)

 

Rechtliche Hinweise

  1. Haftungsausschluss:
  1. Die DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen. Änderungen bleiben ausdrücklich jederzeit vorbehalten. Eine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung von Inhalten bzw. der Erbringung von Dienstleistungen dieser Internetseite entstehen, wird ausgeschlossen, soweit nicht nachweislich grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten vorliegt. Alle Angebote auf dieser Internetseite sind freibleibend und unverbindlich.Haftungsausschluss für Links:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle der Verlinkung übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen auf den verlinkten Seiten werden wir diese Links umgehend entfernen.

  1. Geschlechtsneutrale Formulierungen:

Wenn auf diesen Seiten Formulierungen in männlicher Sprachform gewählt werden, so dient dies ausschließlich der besseren Lesbarkeit und stellt keine Diskriminierung dar. Sinngemäß ist selbstverständlich auch immer die weibliche oder diverse Sprachform gemeint.

  1. Urheberrecht:

Die auf dieser Internetseite eingestellten Inhalte und Werke (insbesondere Text und Bild), sowie die Gestaltung der Internetseite sind urheberrechtlich geschützt.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch die Gesellschaft zur Förderung des Gastgewerbes in Baden-Württemberg mbH oder bei Werken Dritter durch diese gestattet. Hiervon ausgenommen sind nur Inhalte und Werke, die ausdrücklich als zum Download und zur weiteren Verwendung gekennzeichnet sind.

  1. Markenrecht:

Die auf dieser Internetseite verwendeten Logos, Warenzeichen und Marken dürfen nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Gesellschaft zur Förderung des Gastgewerbes in Baden-Württemberg mbH verwendet werden.

  1. Online-Streitbeilegung:

Gemäß der Europäische Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) weisen wir auf Plattform zur Online-Streitbeilegung der Europäischen Kommission hin: ec.europa.eu/consumers/odr/ 

  1. Teilnahme am Streitbeilegungsverfahren

Die DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH nimmt nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.

Datenschutzerklärung

 

Der DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Datenverarbeitung aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) anlässlich Ihres Besuches auf unserer Internetseite ein wichtiges Anliegen.

Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuches auf unserer Internetseite verarbeitet werden, welche Rechte Ihnen zustehen und an wen Sie sich wenden können:

 

  1. Verantwortlicher

 

Internat des Gastgewerbes

DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH

Vertreten durch den Geschäftsführer Jürgen Kirchherr

Augustenstr. 6

70178 Stuttgart

Telefon: 0711 / 61988-0

Telefax: 0711 / 61988-46

E-Mail: info-internat (at) internat-gastgewerbe.de

Internet: www.internat-gastgewerbe.de

 

  1. Datenschutzbeauftragter

 

Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an unseren externen Datenschutzbeauftragten:

 

Datenschutzbeauftragter DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH
c/o Schützle Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Gutbrodweg 6/3
74074 Heilbronn

E-Mail: datenschutz@dehogabw.de
Telefon 07131 / 12 08 73 – 00

 

  1. Begrifflichkeiten
      1. Personenbezogene Daten nach Art. 4 Zf. 1 DSGVO:
        Hierunter versteht man Informationen, die explizit genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie

        • Ihr richtiger Name,
        • E-Mail-Adresse,
        • Postanschrift,
        • Telefonnummer etc.

        Anonyme Logfile-Daten sind Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden, wie z.B. die Anzahl der Nutzer einer Internetseite. Diese Daten fallen nicht unter die Kategorie der personenbezogenen Daten.

      2. Betroffene Person nach Art. 4 Zf. 1 DSGVO:
        Eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person.
      3. c) Verarbeitung nach Art. 4 Zf. 2 DSGVO:
        Erfasst jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, das Speichern etc.

 

  1. Zweck der Datenverarbeitung

 

In der Regel werden keine persönlichen Daten von Ihnen erhoben, wenn Sie die Internetseite des Internats des Gastgewerbes besuchen. Auf dem Webserver wird standardmäßig, soweit Ihr Browser dies zulässt,

 

      • der Name Ihres Internet Service Providers,
      • die Website, von der aus Sie uns besuchen,
      • die Seiten, die Sie bei uns besuchen,
      • Datum und Dauer Ihres Besuches gespeichert.

 

Diese Informationen können zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, um unsere Internetseite und unseren Service zu verbessern. Sie sind keinen bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Informationen mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

 

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir für folgende Zwecke:

      • Bereitstellung und Durchführung des gesamten Informations- und Leistungsangebots im Bereich der Internatsunterbringung
      • Abrechnung von gebuchten Leistungen und deren Bezuschussung gegenüber den Förderstellen
      • Möglichkeit zur Kontaktaufnahme bei Anfragen und zur weitergehenden Kommunikation samt Sicherungsmaßnahmen

 

 

  1.  Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

 

Die Datenverarbeitung, insbesondere in den mit Pflichtfeldern gekennzeichneten Formularen, ist für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. einen Vertragsschluss erforderlich, um die von Ihnen angefragten Informationen und Dienstleistungsangebote zu erbringen und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

  1. Empfänger personenbezogener Daten

 

Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu (z.B. mit den Förderstellen oder den Ausbildungsbetrieben) erforderlich ist, nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, oder unter Beachtung des Art. 28 DSGVO in Form sogenannter Auftragsverarbeitungen, oder Sie zuvor eingewilligt haben nach Art. 6 Abs. 1 a) und Art. 7 DSGVO.

 

Eine Weitergabe an auskunftsberechtigte staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften bzw. sofern wir hierzu rechtlich verpflichtet werden nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

 

Unsere Mitarbeiter sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.

 

      1. Dauer der Datenspeicherung

 

Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Buchung und Abrechnung erforderlich ist und ihrer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von 6 bzw. 10 Jahren nach § 257 HGB bzw. § 147 AO entgegen stehen.

 

      1. Rechte der betroffenen Person

 

Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte zu:

      • nach Art 15 DSGVO steht Ihnen ein Auskunftsrecht über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu
      • nach Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten
      • nach Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung
      • nach Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
      • nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch
      • nach Art. 20 DSGVO das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten zu

 

Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu.

 

      1. Sicherheit

 

DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH

setzt technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen unberechtigte Zugriffe zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technischen Weiterentwicklung fortlaufend verbessert.

Gleichwohl können internetbasierte Datenübertragungswege grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass kein vollumfänglicher Schutz gewährleistet werden kann. Daher ist es für Sie weiterhin möglich, personenbezogene Daten auch auf anderen Weg, z.B. postalisch oder telefonisch zu übertragen.

 

      1. Kinder

 

Personenbezogene Daten sollten von Personen unter 16 Jahren nicht ohne die Zustimmung der Eltern oder der Aufsichtsperson an unsere Internetseite übermittelt werden. Die DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH legt allen Eltern und Aufsichtspersonen eine Einweisung ihrer Kinder in den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet nahe. Unser Unternehmen wird nicht wissentlich personenbezogene Daten von unter 16-Jährigen verarbeiten.

 

      1. Cookies

 

Unser Internetauftritt verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Web-Server an Ihren PC verschickt und meist auf Ihrer Festplatte abgespeichert werden. Es handelt sich dabei nicht um Programme, die auf dem PC des Nutzers Schaden anrichten können. Cookies ermöglichen die Feststellung, ob Sie erneut unsere Internetseite besuchen. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Die Information ist keiner bestimmten Person zuordenbar.

Sie können die Speicherung von Cookies, über die Einstellungen Ihres Browsers, auch deaktivieren. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers.

In diesem Fall kann der Besuch der Internetseite nur eingeschränkt möglich sein.

 

      1. Google Analytics

 

Unsere Internetseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (nachfolgend: Google).

Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Internetseite wird die IP-Anonymisierung „_anonymizeIp()“ von Google verwendet, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Durch die Kürzung kann der direkte Personenbezug ausgeschlossen werden.

Google wird die erlangten Informationen benutzen, um die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um uns Reports über die Aktivitäten auf der Internetseite zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Internetseite und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

 

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite vollumfänglich nutzen können.

Ergänzend können Sie die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internetseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Plugin unter folgendem Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) herunterladen und installieren.

 

Durch die Nutzung dieser Internetseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.google.com/analytics

 

      1. Verwendung von Diensten und Inhalten Dritter

 

Es kann vorkommen, dass auf unserer Internetseite Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps oder RSS-Feeds eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern.

 

      1. etracker

 

Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.




Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.